Mit dem Fahrrad entspannt zur Arbeit und stressfrei nach Hause kommen – das ist das Motto des Radwettbewerbs, der am 1. Mai startet. Seit 2006 veranstalten die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) und die Regierung die jährliche Aktion "Radfahren zur Arbeit". Die Webseite www.fahrradwettbewerb.li bietet umfassende Informationen und Tipps zum Thema Radfahren sowie die Möglichkeit, das ganze Jahr über an verschiedenen Rad-Wettbewerben teilzunehmen.

An der Aktion «Mit dem Rad zur Arbeit» sind mehr als 14‘000 Mitarbeitende aus 24 LIHK-Mitgliedsunternehmen, der Landesverwaltung und den 11 Gemeinden teilnahmeberechtigt. Im Mai und Juni pendeln die Teilnehmenden so häufig wie möglich mit dem Fahrrad zu ihren Arbeitsplätzen. Sie sorgen damit für die eigene Fitness, können attraktive Preise gewinnen und damit sich selbst, der Wirtschaft und der Umwelt etwas Gutes tun. In die Verlosung der Hauptpreise kommen alle, die an mindestens der Hälfte ihrer Arbeitstage mit dem Rad zur Arbeit gefahren sind. Verlost werden Preise im Gesamtwert von über 18‘000 Franken.

«Der gemeinsam von Politik und Wirtschaft getragene Wettbewerb setzt einen wertvollen Impuls, das Fahrrad für den Arbeitsweg zu nutzen. Damit wird nicht nur die tägliche Bewegung gefördert, sondern auch ein Beitrag zur Gesundheit und zum allgemeinen Wohlbefinden geleistet.», freut sich Infrastrukturminister Daniel Oehry.

Mitarbeitende, die mit dem Rad zur Arbeit fahren, sind ein Gewinn für die Betriebe – so halten sie sich fit und bleiben leistungsfähig. Als Teil des betrieblichen Mobilitätsmanagements finanzieren die teilnehmenden Arbeitgeber die Wettbewerbspreise und motivieren ihre Mitarbeitenden zur Teilnahme. Ziel ist es, das Mobilitätsverhalten der Mitarbeitenden durch Anreize zu verändern. Gerade für Arbeitnehmende, die in kurzer Entfernung zum Arbeitsplatz leben, ist das Radfahren eine ideale Lösung für den Arbeitsweg. "Im vergangenen Jahr konnten wir uns über mehr als 1’000 Teilnehmende freuen, und ich bin zuversichtlich, dass wir diese Marke in diesem Jahr übertreffen werden", sagt Patrick Elkuch, Projektleiter der LIHK.